Vita
Dr. Bernd Wiedenhöfer verfügt über eine mehr als fünfzehnjährige Berufserfahrung im Bereich der Wirbelsäulenchirurgie. Er hat sich während seiner beruflichen Laufbahn früh auf die operative Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert und ist ein Experte für minimalinvasive, funktionserhaltende und rekonstruktive Operationen an der Wirbelsäule vom Kindes- bis zum Seniorenalter.
Ein weiterer Behandlungsschwerpunkt von Dr. Wiedenhöfer ist die spezielle und minimalinvasive Schmerztherapie an der Wirbelsäule. Vielfach behandelt er mit Hilfe von gezielten wirbelsäulennahen Infiltrationstechniken Rückenleiden ohne Operation erfolgreich. Diese Behandlungen werden in Kooperation mit der Radiologischen Gemeinschaftspraxis in der ATOS Klinik koordiniert und durchgeführt.
Leistungsspektrum
Wirbelsäulenerkrankungen des Kindes- und Jugendalters
- Idiopathische Skoliose (Wirbelsäulenverkrümmung)
- Adoleszentenkyphose / Morbus Scheuermann
- kongenitale Skoliose
- neurogene Skoliose
- Spondylolisthesis (Wirbelgleiten)
Wirbelsäulen-Erkrankungen des Erwachsenenalters
- Bandscheibenvorfälle der Lendenwirbelsäule (LWS)
- Bandscheibenvorfälle der Halswirbelsäule (HWS)
- Bandscheibenvorfälle der Brustwirbelsäule (BWS)
- Spinalstenose (Verengung des Wirbelkanals)
- Verschleißbedingte Instabilitäten
- Verschleißbedingte Skoliose und Kyphose
- Spondylolisthesis (Wirbelgleiten)
Wirbelsäulenverletzungen im Kindes –und Erwachsenenalter
- Traumatische Wirbelbrüche der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule
- Osteoporotische Wirbelbrüche
- Sekundäre, ventrale Stabilisierungen bei Verletzungen der Brust- und Lendenwirbelsäule
- Korrekturspondylodesen nach Wirbelbrüchen, die in Fehlstellung verheilt sind (posttraumatische Deformitäten)
Tumoren / Metastasen der Wirbelsäule
Spondylodiszitis
Studium
- 1990-1996 Studium der Humanmedizin an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
- 1993-1994 Auslandsjahr an der Faculté de Médecine de Montpellier, Frankreich
Klinischer Werdegang
- Seit 2018 Leitender Arzt „Die Wirbelsäule – Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie“ an der ATOS Klinik Heidelberg
- 2015 – 2017 Chefarzt der Abteilung Wirbelsäulenchirurgie der Schön Klinik Lorsch
- 2009 – 2015 Sprecher des interdisziplinären Spine Centers der Universitätsklinik Heidelberg
- 2008 – 2015 Sektionsleiter des Zentrums Wirbelsäulenchirurgie, Department Orthopädie, Unfallchirurgie und Paraplegiologie der Universität Heidelberg; Direktor: Prof. V. Ewerbeck
- 2007 – 2008 Leitender Oberarzt der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie II; Direktor: Professor Dr. H. J. Gerner
- 2005 – 2007 Oberarzt der Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie II; Direktor: Professor Dr. med. H. J. Gerner
- 2004 – 2005 Facharzt für Orthopädie, Sektion Cerebralparese und Technische Orthopädie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg, Abteilung Orthopädie II; Direktor: Prof. Dr. med. H. J. Gerner
- 2002 – 2004 Assistenzarzt und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen – Nürnberg am Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen; Direktor: Prof. Dr. med. R. Forst
- 1998 – 2002 Assistenzarzt, Abteilung für Orthopädie, St.-Josef-Hospital Bonn; Chefarzt: Dr. med. N. Moos
- 1996 – 1998 Arzt im Praktikum, Abteilung für Allgemein- und Unfallchirurgie, Ev. Krankenhaus Bonn; Chefarzt: Prof. Dr. med. D. W. Schröder und Abteilung für Orthopädie, St.-Josef-Hospital Bonn; Chefarzt: Dr. med. N. Moos
Facharztanerkennungen und Zusatzbezeichnungen
- 2003 Facharzt für Orthopädie
- 2008 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- 2015 Facharzt für Physikalische und Rehabilitative Medizin
- 2003 Zusatzbezeichnung Chirotherapie
- 2008 Zusatzbezeichnung Kinderorthopädie
- 2010 Zusatzbezeichnung Spezielle Orthopädische Chirurgie
Zusätzliche Aufgaben und Qualifikationen
- 2005 Qualifikation Transfusionsbeauftragter Arzt
- 2006 Qualifikation Hygienebeauftragter Arzt
- 2013 – 2015 Montpellier-Beauftragter der Medizinischen Fakultät Heidelberg
- 2014 Basiszertifikat Wirbelsäulenchirurgie der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- 2014 Masterzertifikat der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- 2013 – 2016 Koordination der AG Deformitäten der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- seit 2017 Stellv. Vorsitzender der Kommission Deformitäten der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- seit 2016 Mitglied der Wissenschaftskommission der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- seit 2015 Stellvertretendes Mitglied der Landesethikkommission Baden Württemberg
Publikationen / Veröffentlichungen
- Wiedenhofer B, Nacke J, Stephan M, Richter W, Carstens C, Eichler M (2016) Is Total Disc Replacement a Cost Effective Treatment for Cervical Degenerative Disc Disease? Clinical spine surgery.
- Simon C, Furstenberg CH, Eichler M, Rohde S, Bulut C, Wiedenhofer B (2016) Management of Pharyngeal Fistulas After Anterior Cervical Spine Surgery: A Treatment Algorithm for Severe Complications. Clinical spine surgery.
- Klein R, Tetzlaff R, Weiss C, Schafer MK, Tanner M, Wiedenhofer B, Grafe I, Meeder PJ, Noeldge G, Nawroth PP, Kasperk C (2016) Osteointegration and Resorption of Intra- and Extravertebral Calcium Phosphate Cement. Clinical spine surgery.
Vollständige Publikationsliste von Dr. Wiedenhöfer
Mitgliedschaft in Fachgesellschaften
- Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG)
- AO Spine
- Verband der Süddeutschen Orthopäden und Unfallchirurgen e. V. (VSOU)
- Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
- Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin (DGSP)